Wer spielt denn da?
Unsere Künstler-Galerie

Wer macht Kunst im Biz Beverungen? Hier findet Ihr eine Übersicht über die Künstler, die bei uns im Biz Beverungen auftreten. Die Liste wird ständig erweitert - schaut also öfters mal rein!

ANDREAS HAUFFE
SäNGER, KABARETTIST, KOMöDIANT, AUTOR
Sänger, Kabarettist, Komödiant, Autor
Andreas Hauffe
Nächster Auftritt: n.n.
Was ist er eigentlich? Sänger, Kabarettist, Komödiant, Autor. Er ist einer von jenen die in vielen Genres zu Hause sind. Er hat bei allem was er macht immer einen kleinen Schalk im Nacken der sich auch stellenweise als englischer Humor entpuppt. In aller Regel präsentiert er sich in allen seinen Genres auf der Bühne. Auf zum Teil sehr skurrile Art und Weise, aber immer Niveauvoll nimmt er das Publikum mit in sein Programm, wo es immer um das fundamentalste der „kleinen“ Menschen geht.
About
Andreas Hauffe, 1955 in Salzgitter geboren, studierte Gemanistik und das Leben. Beide Studiengänge beendete er nicht. Er absolvierte eine Lehre als Schaufenstergestalter, und bastelte anschließend sein Abi auf dem zweiten Bildungsweg im Braunschweig-Kolleg. Zu diesem Zeitpunkt wog Hauffe genau fünfundsechzig Kilo. Es folgten selbst verfaßte Lieder- und Kabarettprogramme sowie Gedichte. Außerdem arbeitete er als Solokabarettist und tourte mit seiner Band “The kleinen Männer” durch Deutschland. Auch als Inhaber einer Studentenkneipe mit Kleinkunstbühne und eines Pizzabringdienstes widmete er sich dem Schreiben; so als Kolumnist für viele Stadtzeitungen und die "Titanic". Um das Schreiben endgültig zu seinem Beruf zu machen, ging er 1993 nach Köln. Seitdem hat er exakt drei Kilo zugenommen..

BERND GIESEKING
KABARETTIST UND AUTOR
Kabarettist und Autor
Bernd Gieseking
Nächster Auftritt: n.n.
About
1958 geboren in Minden/Kutenhausen, daher bis heute Nichtraucher. Einschulung mit sechs, erste Schreibversuche (leider Kurzschuljahre). Abitur, Gesellenbrief als Zimmermann, Studium, 1. Staatsexamen Lehramt. Erste Auftritte als Kabarettist, wenig Gage, daher Lehraufträge und Bildungsarbeit im Kulturbereich. Nun seit vielen Jahren Kabarettist mit Soloprogrammen, Bühnenprojekten mit Kollegen, an auftrittsfreien Tagen Autor von Kinderhörspielen, Theaterstücken und Hörfunkfeatures, Motorradfahrer und Moderator.

BLUES JUICE
SAFTIGER, UNVERDüNNTER BLUES AUS DESSEN GRüNDERTAGEN
Saftiger, unverdünnter Blues aus dessen Gründertagen
Blues Juice
Nächster Auftritt: n.n.
Saftigen, unverdünnten Blues aus dessen Gründertagen bis heute hat sich das Unplugged-Quartett „Blues Juice“ auf die Fahne geschrieben.
Das Quartett besteht aus Katharina grote Lambers (Gesang), Andreas Bräuer (Solo-Gitarre), Peter Will (Akustikgitarre) und Olaf Neitzel (Bass).
Das Programm
Blues Juice spielen u.a.Covers von Bessie Smith, Nina Simone, Etta James, Willie Dixon, Memphis Minnie, den Allman Brothers, Susan Tedeschi und Joe Bonamassa, Jimmy Hendrix, Janis Joplin, Willie Dixon.

CUPPATEA
SONGWRITER-DUO AUS MüNSTER
Songwriter-Duo aus Münster
Cuppatea
Nächster Auftritt: n.n.
Das Duo spielt vorrangig Folk, aber auch vor Rock, Punk, Musical und Jazz macht es nicht halt. Die beiden Aktiven begleiten sich selbst mit Gitarre, Banjo, Flöten, Xylophonen, Akustikbass, Akkordeon und allerlei Percussion. Klassiker, aktuelle Covers, vor allem aber eigene Songs zu aktuellen politischen und sozialen Themen bestimmen ihr Repertoire.
About
Cuppatea...
... das sind Sigrun Knoche und Joachim Hetscher. Das Duo aus Münster macht seit Dezember 2001 gemeinsam Musik und widmet sich vor allem dem politischen, aktivierenden Songwriting. Mit zwei Stimmen und vielen unterschiedlichen Instrumenten bieten die beiden aber auch außerhalb dieser Ausrichtung (fast) alles dar, was ihnen Spaß macht. Entsprechend vielseitig sind die Musikrichtungen, die sie in ihren Programmen und CDs vereinen. Neben vielen eigenen Stücken interpretiert das Duo bekannte und auch weniger bekannte Cover, manchmal auch in eigener Übersetzung. Cuppatea spielt und singt auf großen Streikbühnen, aber auch in Kulturzentren, Bildungseinrichtungen und sogar in privaten Wohnzimmern. Zudem gestalten sie unter anderem hier im Bildungszentrum Beverungen Sing-Seminare für (Noch-)Nicht-Singende mit dem Schwerpunkt „Lieder der Arbeiterbewegung“.
Der Bandname "Cuppatea" (ausgesprochen: Kappatí, hinten betont) ist übrigens die irische Form der englischen Wörter "cup of tea", also "eine Tasse Tee", und wird in Irland als Gruß und Willkommen benutzt. Er bedeutet so viel wie "komm herein, setz dich zu uns, sprich (und sing) mit uns", denn (fast) ganz gleich, wann und wo man in Irland an einer Haustür klingelt, man wird immer auf diese "Tasse Tee" hereingebeten. Genauso einladend gestaltet das Duo seine Konzerte, erzählt die oft überraschenden Geschichten hinter seinen Liedern und singt – gern auch mit dem Publikum zusammen.
Mehr Informationen zu Cuppatea: https://cuppatea.de/

DAMIANAH
AFRIKANISCHE RYTHMEN
Afrikanische Rythmen
Damianah
Nächster Auftritt: n.n.
Kraftvolle dynamische Klanggebilde, die den Puls des Herzens treffen und Lebensfreude widerspiegeln. Minimalistisch -und doch gewaltig.“ So zeigt sich die Spielfreude von Daminah, die schnell ansteckt und auf das Publikum überspringt.
DAMIANAH, hat sich als Formation 2002 gegründet. Sechs Musikerinnen und ein Mitspieler sind seitdem fasziniert von den vielfältigen Tempi, Sounds und Verzahnungen ganz verschiedener traditioneller afrikanischer Musik, die sich zu komplizierten Fragmenten verweben und oft schwebend als Obertöne hörbar werden, nicht greifbar – aber doch fühlbar. In wechselnde Klangzyklen werden Gesänge und eigene Arrangements eingeflochten.
Die traditionellen Trommeln wie z.B. die Kpanlogo aus Ghana, die Djembe aus Guinea oder die Bougarabou aus dem Senegal werden aus Baumstämmen und Tierhäuten in alter Handwerkstradition gebaut. Jede dieser Trommeln ist charakteristisch. Auch verschiedene Kleinpercussion kommen natürlich zum Einsatz wie z.B. mit Perlen oder Samen überzogene Rasseln aus Kürbissen (Shekere), Maracas, Guiro, Claves, afrikanische Glocken, Ballafon, Maultrommel, Dreampipes, große Basstrommeln, Bongos, Congas u.v.m.
Ein Spektakel bunter Tempo- und Rhythmus-Variationen – einladend, erdig und energiegeladen.
Damianah sind
Inge Bertelt, Hedwig Flick, Beate Förster, Michael Gockel-Böhner, Christiane Müller, Hanne Stöppel und Doris Zinselmeier.

DIETER RUPP
THEATER
Theater
Dieter Rupp
Nächster Auftritt: n.n.
Dieter Rupp war nach seiner Schauspiel-Ausbildung am Wiener Max-Reinhardt-Seminar in Wien am Burgtheater, in Basel, Zürich und Düsseldorf engagiert und dann viele Jahre in München: zunächst am Residenztheater, dann an den Kammerspielen. Seit den 80er Jahren hat er eine Reihe von Liedprogrammen und szenischen Collagen erarbeitet, mit denen er ein eigenes Tourneetheater bestreitet.

DR. MOJO
ACOUSTIC BLUES & MORE
Acoustic Blues & More
Dr. Mojo
Nächster Auftritt: n.n.
About
Mit Gesang, Gitarre, Bluesharp im Rack, Hi-Hat und Stompin' Bass – oft gleichzeitig gespielt – zählt Klaus Stachuletz zu den besten Musikern dieser Art. Mit fesselnder Bühnenpräsenz und ausdrucksstarker Stimme fühlt er sich auf jedem Parkett wohl und führt dabei unterhaltsam und souverän durch das Programm.
Er spielte u.a. schon mit dem Trio Maharaj (IN), Big Daddy Wilson (USA), Joe Filisko & Eric Noden (USA), Abi Wallenstein & Blues Culture (UK/D), Spirit of the blues (Abi Wallenstein featuring Georg Schroeter & Marc Breitfelder), Spencer Bohren (USA), Ben Waters (UK), Eddie Martin (UK), Stefan George (USA), Tam White (UK), Kris Dollimore (UK), Rag Mama Rag ( FR), Colin Earl und Dave Peabody (UK), The Tremors (USA), The Slum (CH), Klaus "Major" Heuser", Jens Filser, Henrik Freischlader, Chris Kramer.

ECKHARD RADAU
ECKHARD RADAU: „STERNE DER SATIRE“
Eckhard Radau: „Sterne der Satire“
Eckhard Radau
Nächster Auftritt: n.n.
In seinem Soloprogramm „Sterne der Satire“ taucht Eckhard Radau ein in die schönsten Kabinettstückchen des deutschsprachigen Kabaretts und der literarischen Satire. Radau schlägt einen Bogen von Goethe bis Gernhardt, von Heine bis Hildebrandt.
Wer Eckhard Radau kennt, weiß, dass er die Schmankerln nicht einfach vorträgt, sondern diese zu kleinen Dramen werden lässt, in die jeweilige Rolle versinkt und zudem noch den ein oder anderen Kabarettschlager trällert.
Neben bekannten Kabarett-Highlights von Tucholsky, Kästner, Ringelnatz und Grünbaum kommen auch heute eher unbekannte Verfasser zu Wort. „Sterne der Satire“ ist ein vergnüglicher Abend mit Tiefgang und Hintersinn.

EINHART KLUCKE
KABARETT UND THEATER
Kabarett und Theater
Einhart Klucke
Nächster Auftritt: n.n.
Einhart Klucke (Jahrgang 1947) war Lehrer, dann Clown und schließlich Gewerkschaftssekretär. Deshalb macht er jetzt Kabarett ... - eine, wie er selbst von sich sagt, geradlinige, konsequente Karriere. Zwischenzeitlich ist er „Altersteilzeitler“ in der Ruhephase. Klucke ist nichts heilig. Wie Till Eulenspiegel hält er unserem Alltag den Spiegel vor und schlägt die Fassade der Ernsthaftigkeit kurz und klein. Auch vor dem eigenen Lager macht er nicht halt: Woher kommt die Arbeiterklasse? Wo will sie hin? Und müssen auf diesem Weg wirklich Satzungsfragen diskutiert werden?
Kluckes Lobgesänge auf die Verhältnisse sind berüchtigt. Dass es nichts zu loben gibt, hat er nicht zu verantworten. Dass er nicht singen kann, daran ist sein Musiklehrer Schuld. Der hat damals schon gesagt: „Klucke, Sie haben eine hervorragende Stimme zum Rindfleischessen.“ Alles zusammen ergibt eine Mischung aus Wahnwitz und Wortwitz an der Grenze zwischen Selbstmitleid und Selbstbefriedigung. Mitten aus dem Niemandsland zwischen allen Stühlen ...
Das Programm
Kluckes letztes Solo – Fake News, Chaos, falsche Zähne – ein fröhlicher Abgesang
Wenn es ums Scheitern geht, ist Klucke Experte. Das zieht er durch bis hin zur Morgengymnastik. Die heißt dann, an guten Tagen „Liegenbleiben“. Er ist schon so oft gescheitert im Leben, da kommt es auf einmal mehr oder weniger auch nicht mehr an. Deshalb macht er jetzt noch ein letztes Programm.
Das Scheitern hat ihn schon als Kind bei den Clowns im Zirkus fasziniert. Die tappen krakeelend in Wassereimer, stolpern über ihre eigenen Füße, fallen auf die Nase und stehen immer wieder lachend auf. Das ist Anarchie, Widerstand gegen eine zunehmend perfektionistische Leistungsgesellschaft. Und deren Zwang zum „höher, schneller, weiter“ hat er sich immer gern entzogen. Und zeigt jetzt, am Ende seiner Laufbahn als Kabarettist, noch einmal seine ganz persönlichen Highlights aus diversen Programmen. Immer nach dem Motto „tiefer, langsamer, näher“.
Und so bahnt er sich seinen Weg durch das Gewirr aus privaten Fake News, politischem Chaos und das Gehege seiner falschen Zähne. Zwischendurch hangelt er sich immer mal wieder halsbrecherisch über die musikalischen Abgründe seines Keyboards und lässt sich dabei auch das Singen nicht verbieten...
Klucke hat alles erreicht, was er erreichen wollte: Hauskabarettist an einer kleinen Hinterhofbühne.

KRISTIN SHEY
SINGER - GUITARIST - SONGWRITER
Singer - Guitarist - Songwriter
Kristin Shey
Nächster Auftritt: n.n.
Kristin Shey ist eine Künstlerin, die mit einer großen Portion Charme und Originalität brilliert. Die Kraft und die Flexibilität ihrer unverkennbaren Stimme sind ihr Markenzeichen und unterlegt mit ihrem außerordentlich groovigen Gitarrenspiel bringt sie ihre eingängigen Songs zum glänzen. Es ist das Verwegene und doch Zarte, das Rhythmusgefühl und ihr Sinn für Melodien und Dynamik, was Kristin Shey so besonders und einzigartig macht. So verbindet sie Soul, Blues und Jazz mit einer Menge Spielfreude und einer Art, die immer und einzig nach ihr klingt.

MARTIN LüKER
MUSIK KABARETT
Musik Kabarett
Martin Lüker
Nächster Auftritt: n.n.
Martin Lüker ist Schnurz Piepe - Entspannung von Amtswegen.
Gestatten, Piepe - Herr Schnurz Piepe! Der Name ist Programm. Meistens im Sinne von "entspannt".
Manchmal auch im Sinne von "egal". Schnurz Piepe ist eine Lebenseinstellung, eine Art Philosophie.
Ganz im Gegensatz dazu Herr Lüker: der gehört nämlich eher zur Gattung HB-Männchen. Schnell auf 180, ruckzuck an der Decke.
Schnurz Piepe zeigt Lüker den Weg zur Gelassenheit. Präventiv für die Situationen, in denen sonst die Hutschnur platzt und der Kragen reißt. Entspannung ist das Stichwort!

NORMAN RUCH
KUNST UND KULTUR MIT PANTOMIME NORMAN
Kunst und Kultur mit Pantomime Norman
Norman Ruch
Nächster Auftritt: n.n.
Der Künstler Norman Ruch hat sich zur Aufgabe gestellt ohne Sprache mit leisen Tönen, ausdrucksstark, esprit- und humorvoll kleine und große Geschichten zu erzählen. Er beherrscht die Pantomimekunst und sieht sich in der Tradition von den Pantomimen Marcel Marceau, Charles Chaplin, Jean- Louis Barrault, Samy Molcho und Jomi. Er spielt nun schon seit über 20 Jahren und ist mit über 2.000 Auftritten auch über die Grenzen hinweg ein fester Bestandteil der Szene.
Das Programm
Ein Abend mit dem Pantomimen Norman Ruch und seinem Soloprogramm!

NORMAN RUCH UND LAURENT LEROI
PANTOMIME
Pantomime
Norman Ruch und Laurent Leroi
Nächster Auftritt: n.n.
Der Künstler Norman Ruch hat sich zur Aufgabe gestellt ohne Sprache mit leisen Tönen, ausdrucksstark, esprit- und humorvoll kleine und große Geschichten zu erzählen. Er beherrscht die Pantomimekunst und sieht sich in der Tradition von den Pantomimen Marcel Marceau, Charles Chaplin, Jean- Louis Barrault, Samy Molcho und Jomi. Er spielt nun schon seit über 20 Jahren und ist mit über 2.000 Auftritten auch über die Grenzen hinweg ein fester Bestandteil der Szene.
Das Programm
Dieses abendfüllende Pantomimeprogramm wird, wie alle Programme der letzten 10 Jahre, von dem französischen Akkordeonspieler Laurent Leroi mitgestaltet. Das Duo spielt sich seit Jahren in die Herzen seines Publikums. Beide sind Meister Ihres Faches, und überzeugen durch ihre geistreiche Spielfreude, Spontanität und durch lustige, espritvolle, aber auch nachdenkliche Szenen.

RADAU UND DüRING
KABARETT
Kabarett
Radau und Düring
Nächster Auftritt: n.n.
Seit 1983 arbeiten Bernd Düring und Eckhard Radau als Kabarett-Duo zusammen. Sie zählen somit zu den Urgesteinen der ostwestfälischen Kabarett – Szene. In dieser Zeit entstanden die Programme “Das Lächeln der Mona Lisa”, “Gesang zwischen den Stühlen”, “Vereinigt sein & rechts & Freizeit”, “Keine Sorge Volksentsorgung”, “Dem Volk auf’s Maul”, “Etwas schief in’s Leben gebaut”, “Schall & Rauch und Wilde Bühne”, “Paderborner Spitzen”. Aktuell spielen sie ihr Programm " Ich bin der Finck ….. leicht gedrosselt!“ – Kabarett unter dem Hakenkreuz".
Das Programm
Kazett und Kabarett
In ihrem Programm widmen sich Eckhard Radau und Bernd Düring den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts. Der Faschismus hinterlässt auch in der Kabarett-Szene Deutschlands tiefe Wunden. Fast alle Kabaretts müssen aus politischen Gründen schließen. Aber in Berlin leistet “Die Katakombe” unter ihrem Gründer Werner Finck spitzfindigen Widerstand, obwohl ständig die Internierung droht. Andere wiederum, wie zum Beispiel Erika Mann, gründen im benachbarten Ausland deutschsprachige Kabaretts, die die Verhältnisse in Deutschland auf die Schippe nehmen. Auch sie müssen vorsichtig vorgehen, sind ständig in Angst ausgewiesen zu werden. Deshalb wird in den Kabaretts nicht mit dem Holzhammer gearbeitet, sondern mit feinsten Nadelstichen. Eckhard Radau präsentiert als Conferencier und Sänger zusammen mit der von Bernd Düring dargebotenen und damals verbotenen Musik einen Querschnitt von widerspenstigen, durchaus das Leben gefährdenden Sticheleien gegen den braunen Zeitgeist.

RADISH
HANDGEMACHTE, AKUSTISCHE ROCK- UND POP-MUSIK
handgemachte, akustische Rock- und Pop-Musik
Radish
Nächster Auftritt: n.n.
Radish - das ist handgemachte, akustische Rock- und Pop-Musik mit 3
Western-Gitarren, Cajòn und mehrstimmigem Gesang, teilweise auch
a-capella.
Radish besteht aus: Jelena Schocke (Gitarre, Gesang), Sarah
Scherer (Gitarre, Cajòn, Gesang) und Max Bodenmüller (Gitarre, Gesang).
Die junge Band aus Espenau und Kelze gibt es seit knapp 3 Jahren,
gespielt werden hauptsächlich Covers und auch immer mehr eigene Songs

SABINE WACKERNAGEL UND MARTIN LüKER
MUSIKKABARETT
Musikkabarett
Sabine Wackernagel und Martin Lüker
Nächster Auftritt: n.n.
Vieles ist stimmig an diesem Programm. Die Besetzung allemal. Wenn ein virtuoser Pianist mit der Fähigkeit zur parodistischen Gesangsskizze und beiläufiger Komik auf eine Tragödin mit der Lust an der Grenzüberschreitung trifft, dann ist das ähnlich explosiv, wie wenn Adele Sandrock und Heinz Erhardt sich zum Duo- Abend verabredet hätten....

SEDAA
MONGOLISCH- IRANISCHES MUSIKENSEMBLE
Mongolisch- Iranisches Musikensemble
Sedaa
Nächster Auftritt: n.n.
Sedaa ein Mongolisch- Iranisches Musikensemble drei Mongolen und ein Iraner bilden die Gruppe Sedaa, die im traditionellen Gesangsstil ihrer Kultur singen und mit Hackbrett, Pferdekopfgeigen und Trommeln ihre Zuhörer in eine andere, aber unheimlich faszinierende Musik Welt mitnehmen.
About
"Sedaa" bedeutet im Persischen "Stimme" und verbindet die traditionelle mongolische mit der orientalischen Musik zu einem ebenso ungewöhnlichen wie faszinierenden Ganzen. Die in ihrer mongolischen Heimat ausgebildeten Meistersänger Nasaa Nasanjargal, Naraa Naranbaatar - bekannt durch die Gruppe Transmongolia - und der virtuose Hackbrettspieler Ganzorig Davaakhuu entführen gemeinsam mit dem iranischen Multiinstrumentalisten Omid Bahadori in eine wahrhaft exotische Welt zwischen Orient und mongolischer Steppe. Die Grundlage ihrer modernen Kompositionen bilden Naturklänge - erzeugt mit traditionellen Instrumenten und durch die Anwendung uralter Gesangstechniken nomadischer Vorfahren, bei denen ein Mensch mehrere Töne zugleich hervorbringt. Vibrierende Untertongesänge und der Kehlgesang Hömii sowie die wehmütigen Klänge der Pferdekopfgeige Morin Khuur und die perligen Töne des mit 120 Saiten bespannten Hackbretts verschmelzen zusammen mit pulsierenden orientalischen Trommelrhythmen zu einer mystischen Melange der Schwingungen und Stimmungen.

SPäTLESE - ROT UND TROCKEN
VOLXMUSIK AUS MEHREREN JAHRHUNDERTEN
Volxmusik aus mehreren Jahrhunderten
Spätlese - rot und trocken
Nächster Auftritt: n.n.
Als reifen, runden Grand Cuvee „beschreiben sich die drei Musiker auf Ihrer Homepage selbst: „Mal traditionell, mall eigenwillig, mal rund und schön, mal kantig. Mal temperiert, mal gegen den Takt, mal rassig und mal samtig“.
Spätlese greift nicht nur auf beliebte Songs der internationalen Folkszene, wie „If I Were A Carpenter“ oder „Pochahontas“ zurück. Sie beherrschen auch das klassische Repertoire deutscher Liedermacher wie Wader und Degenhardt, lieben internationale Folk- und Blues-Ikonen wie Neil Young oder Woody Guthrie und vertonen gerne Gedichte und Balladen von Joachim Ringelnatz, Bertold Brecht, Erich Kästner bis Heinrich Heine. Dazu schreiben sie jede Menge eigener Lieder und Texte. Neben lauten und fröhlichen Tönen zum Sturm auf die Barrikaden versteht sich Spätlese dabei auch und gerade auf leise Zwischentöne und menschelnde Geschichten, die zur Nachdenklichkeit einladen.
Das Programm
Sie suchen nach Liedern, suchen nach Musik, die wie ein klassischer Barolo von faszinierender Vielfalt geprägt ist. Etwas hart wirkend am Anfang, unnahbar vielleicht, aber einen nicht mehr loslassend, wenn daran genippt, davon gekostet. Mal traditionell, mal eigenwillig, mal rund, mal kantig. Mal temperiert, mal gegen den Takt, mal rassig und mal samtig. Ob in Texten von Erich Kästner, bei Brecht und Eisler, im Blues oder in der internationalen Folklore - in vielen bekannten und unbekannten, leider oft vergessenen oder verkannten Liedern, Kompositionen und Texten lohnt es zu keltern, zu veredeln, auch zu destillieren oder Verstaubtes dem Vergessen zu entreißen. Wenn Musik ihre Sache richtig macht, so sagt Pete Seeger, dann verändert sie das Leben der Menschen und hilft ihnen aktiver zu sein anstatt sie zu betäuben. Diesem Credo fühlen sie sich verpflichtet, in diesem Sinne machen sie mit viel Spaß gemeinsam Musik und sind sicher: „Musik, so wie sie euch gefällt !“ Ein musikalischer Mix aus politischen Liedern, Blues und Folk.

STIMMBäND
A-CAPPELLA-BAND-SOUND
A-cappella-Band-Sound
Stimmbänd
Nächster Auftritt: n.n.
Die Arrangements der über 50 Songs wurden im Lauf der Jahre rasanter und ausgefeilter und umfassen inzwischen mehrere Jahrhunderte. Allerdings liegt der Schwerpunkt in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts und umfasst Pop-, Blues- und Jazzstandards ebenso wie deutsches Liedgut und vor allem die hochgeschätzten Übertragungen bekannter Popsongs in die deutsche Sprache.
About
1996 entstand die Stimmbänd als A-Cappella-Gruppe unter Leitung und mit den Arrangements von Andreas Bräuer in Hofgeismar. Gleich im ersten Jahr der Gründung lieferte die Stimmbänd auf dem Hofgut Stammen bei einer Sendung vom Hessischen Fernsehen die musikalische Untermalung. Die Stimmbänd ist seit vielen Jahren Stammgast beim „Fest der leisen Töne“ beim Dörnberger Höllchen (nahe Kassel), im Weinhaus Römer in Bad Karlshafen und – im IG Metall Bildungszentrum Beverungen
Stimmbänd sind...
Katharina grote Lambers (Alt/Sophran), Peter Will (Tenor/Bass), Miriam Walliser (Sophran/Alt), Claudia Weißing (Alt), Uwe Erbroth (Bass), Annette Karsten (Sophran/Alt) und Andreas Urbanczyk (Tenor/Bass).

SVEN KEMMLER
SVEN KEMMLER
Sven Kemmler
Sven Kemmler
Nächster Auftritt: n.n.
Seit Jahren begeistert Sven Kemmler das geneigte Publikum mit seiner „Englischstunde“. Nun geht der Kulturkomiker noch einen Schritt weiter.
Das Programm
Kennen Sie den steinernen Affen Sun Wukong? Nicht? Dann wird es wohl mal wieder Zeit für Kabarett, das wirklich den Horizont erweitert! Gönnen Sie sich einen Einblick in die Vielfalt und Faszination des Landes, wo der Lotus blüht und die Renten steigen. Wo über eine Milliarde Menschen Millionenstädte errichten in weniger Zeit, als wir brauchen, um einen Flughafen zu basteln. Erleben Sie ein „Best-Of“ von Kung Fu und Konfuzius, von Laotse und Lapsang Souchong Tee, von Peking und der gleichnamige Ente. Und das alles ohne irgendeine staatliche Zensur! Ihr hochverehrter Reiseleiter ist der Vorsitzende Kemmler, selbsternannter Außenminister des Kabaretts und Meister der internationalen Pointe. Auf der Seidenstraße der Kleinkunst nimmt er Sie mit auf eine Fernreise der Phantasie, ein Bankett der Begegnungen und ein Drachenbootfest der gehobenen Abendunterhaltung. Denn in spalterischen Zeiten tut nichts so wohl und so not wie fröhlichstmögliche Völkerverständigung. Oder wie man auf Deutsch so schön sagt: Diversity at its best!

WOODY GUTHRIE PROJECT
GUTER BLUES HOMEMADE IN BEVERUNGEN
Guter Blues homemade in Beverungen
Woody Guthrie Project
Nächster Auftritt: n.n.
Das Interessante am „Woody Guthrie Project“ ist die Zusammensetzung der Band „eine Mischung aus ambitioniertem Anspruch, Amateurstatus und Professionalität“. 2008 als Gitarrenworkshop – just for fun – gestartet sind sie kopfüber in die Song-Welt von Woody Guthrie geplumpst. Acht Musikerinnen und Musiker, teils aus verschiedenen Gruppen, mit unterschiedlichen Intentionen, haben sich frei nach Woody Guthries unvergesslichem Ausspruch zusammengetan: „Jeder der einen meiner Songs ohne mein Wissen und meine Erlaubnis nachspielt ist ein Freund für mich“.
Die schönen und politisch immer modernen Songs von Woody Guthrie, einem der wichtigen Vorreiter der ‚Beat Generation’, wurden zusammen einstudiert, teils neu interpretiert und arrangiert. Die Lieder erzählen die Geschichten von arbeitenden Menschen, ihren Wünschen und Sehnsüchten, ihren Missgeschicken und ihrem Glück. Die Songs sind zutiefst menschlich, manchmal voller Wut, oft mit viel Humor und immer mit großem Respekt für die sogenannten „einfachen Leute“. Das „Woody Guthrie Projekt“ LIVE zu erleben, ist etwas ganz besonderes. Die Anziehungskraft die Woody für Generationen von MusikerInnen ausgeübt hat, seine Authentizität, Einfachheit und Lebensweisheit wirken bis heute nach – und machen Lust auf mehr.
Das Programm
„Hey, Leute leiht uns mal ein Ohr, jetzt singen und spielen wir euch was vor. Von dem was dich und mich angeht. Und wovon jeder was versteht, der täglich hin zur Arbeit fährt, weil leider ihn kein Das Interessante am „Woody Guthrie Project“ ist die Zusammensetzung der Band „eine Mischung aus ambitioniertem Anspruch, Amateurstatus und Professionalität“. 2008 als die Medien ewig bringen... Nein, davon woll´n wir nicht singen. Spaß, Musik und nebenbei ´ne Prise auch von Aufwiegelei. Garniert mit etwas Ironie, servier´n wir euch hier heut´ ein Menue. Und manchmal wird es besser klingen, wenn wir ein Lied gemeinsam singen...“

»BULLI« JüRGEN GRUNDMANN
LIEDERMACHER
Liedermacher
»Bulli« Jürgen Grundmann
Nächster Auftritt: n.n.
Jahrgang ´57, mit 8 Jahren erster Gitarrenunterricht, 4 Jahre durchgehalten, davon drei geschwänzt. Keine Lust. Gitarre neu entdeckt in Schüler-Coverband – erste Auftritte mit Stücken von Beatles, Clapton und Neil Young.
Im Zuge der Anti-AKW-Bewegung erste eigene Songs geschrieben, politische Texte, Umweltthemen. Engagements bei Demos und Gewerkschaftsveranstaltungen: „…ironisch-satirische Texte, in denen er Stellung bezieht und die belegen, dass beim Publikumseinlass der Verstand nicht an der Garderobe abgegeben werden muss“ (Tom Schröder, WDR).
Das Programm
Dass die unterschiedlichen Stile, die Bulli darbietet, sich nicht gegenseitig ausschließen müssen, sondern durchaus gleichberechtigt nebeneinander bestehen können, davon zeugen hunderte von Livekonzerten auf Stadtfesten, Kleinkunstbühnen oder auch im Rahmen politisch-gewerkschaftlicher Bildungsarbeit. Neben der Liedermacherei macht er immer wieder „Ausflüge“ in Rock-, Pop-, Country- und Jazzgefilde, die von der Vielseitigkeit seines Könnens zeugen. Ob im Club vor 30 Zuhörern oder auf Festivals vor 3000: Bullis ansteckende Spielfreude, sein Improvisationstalent, vor allem aber sein authentischer Spaß an der Musik und ihrer unterschiedlichen Ausdrucksmöglichkeiten lassen schnell den Funken zum Publikum überspringen.