Zeiten. Wenden.
Der neue Geschichts-Podcast lädt ein

Zum Jahresende 2022 starteten die beiden Kolleg*innen Guido Brombach und Chaja Boebel ein neues Podcast-Format für die Gewerkschaftliche Bildung unter dem Titel - Zeiten. Wenden. Wer Lust hat, hört mal rein und abonniert weiter Folgen (jetzt auch über Spotify)!
- Das Format will sich künftig mit historischen Themen aus der Gewerkschafts- und Demokratiegeschichte befassen: Menschen. Meinungen. Aufbrüche und Niederlagen.
Der in diesem "Zeitenwende"-Jahr durchaus doppeldeutige Titel für den neuen Geschichts-Podcast ist dabei Programm. Denn statt Zeitenwenden ohnmächtigüber sich hereinbrechen zu lassen, lohnt es sich auch und gerade die Krisensituationen aktiv und gemeinsam meistern zu wollen. Deshalb:
ZEITEN. WENDEN!
Klug. Beherzt. Selbstbewusst. Selbstkritsch.
Und zum Positiven: Aber wie geht das? Was hilft und hindert? Wer profitiert? Wer verliert? Was lernten wir als soziale Bewegungen – aus Erfolgen, Sackgassen, Fehlern und Mythen? Die Geschichte von Gewerkschaften und anderer sozialer und politischen Bewegungen liefert reichlich Stoff, um sich mit diesen Fragen vorwärt gewandt zu beschäftigen.
Hier, will der Geschichts-Podcast ansetzen und Interesse wecken an Menschen und Geschichte(n). die uns für aktuelle Debatten um zukunftfähige Lösungen anregen und bereichern.
Im Mittelpunkt der ersten Folge: Alwin Brandes
Brandes war viele Jahre Vorsitzender des DMV, einer Vorläuferorganisation der IG Metall und ist dennoch weitgehend unbekannt. An seinem Leben und Wirken als wichtiger Sozialreformer, oppositioneller Gewerkschafter und gut vernetzter Widerstandskämpfer (1933 bis 1945) können jedoch historische Entwicklungen und Ereignisse nachgezeichnet werden.
Ein Plus: neben dem Hörstück liefern die beiden Macher*innen zusätzlich jeweils vertiefende Links und Literatur-Tipps (>hier).
Chaja äußerte sich auf Facebook noch etwas selbstkritisch: "Da ist er also - der erste Geschichtspodcast, den wir zusammen aufgenommen haben. Besser geht immer, ich glaube, man merkt, dass zumindest ich ziemlich nervös war und dass Zoom dazu verleitet, dass man zu viel spricht und sich schlimmstenfalls auch noch ins Wort fällt. Aber es hat großen Spaß gemacht und ich freue mich auf viele weitere Folgen im neuen Jahr."
Die ersten "Likes" und positive "Kommentare* bestätigen jedenfalls das Interesse und liefern ermunternden Rückenwind für das neue Format! Gut so:
https://igm-bildung-in-bewegung.de/category/zeiten-wenden/