Seminarbericht
Gewerkschaftliche Bildung zum Thema » Transformation wohin? Alternativen zum Wirtschaftswachstum«

"Transformation wohin?" - unter diesem Titel fand wieder das jährlich in Kooperation mit dem Bezirk Nordrhein-Westfalen (Ansprechpartnerin Anke Zaar | anke.zaar@igmetall.de) statt. Das Seminar erfreut sich einer hohen Beliebtheit unter IG Metall Mitgliedern aus dem Bereich Engineering, Forschung und Entwicklung. In diesem Jahr nahmen Beschäftigte aus den Ford-Werken, der Deutz AG, Siemens, Atos, Humboltdt Wedag und Auto-Kabel teil.
Wachstum - aber wie und für wen?
Das Seminar eröffnet verschiedene Perspektiven auf wirtschaftliches Wachstum, auch um das Konzept selbst kritisch zu hinterfragen. Dabei beziehen wir uns im Seminarraum immer auf die jeweilig konkrete Lebens- und Arbeitswelt der Teilnehmenden. Im weiteren Verlauf der Woche erarbeiten sie sich theoretische und praktische Alternativen zum bestehenden Wirtschaftssystem. Daraus ziehen die Beschäftigten Schlussfolgerungen für eigenständiges und gewerkschaftliches Handeln im Sinne einer sozial-ökologischen Transformation.
Guter Impulse für neue Perspektiven
Begleitet wurde das Seminar von externen Referenten welche die Perspektive auf Wachstum und Alternativen erweiterten.
- Zunächst kam Ingar Solty, Referent für Friedens- und Sicherheitspolitik am Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung, nach Beverungen. Er gab einen umfassenden und fundierten Blick auf die gesellschaftspolitischen Herausforderungen im Kontext von kapitalistischen Wachstum und ökologischer Krise.
- Im weiteren Verlauf durften wir Prof. Dr. Bringe zu begrüßen, Professor für Nachhaltiges Ressourcenmanagement und Direktor am Center for Environmental Systems Research (CESR) der Universität Kassel. Er bot einen umfangreichen und spannenden Einblick in Pfade der nachhaltigen Ressourcennutzung.
- Zur Mittagspause gab es - als Abwechslung zum inhaltsreichen Seminar- einen Waldspaziergang mit dem Förster Mathias Wolff. Er beeindruckte die Teilnehmenden mit seinem kostbaren Wissen zu Flora, Fauna und Auswirkungen des Klimawandels in der direkten Umgebung des Bildungszentrums.
- Abgerundet wurden die externen Perspektiven durch den Kollegen Martin Breul, Betriebsratsvorsitzender von SMA in Niestetal bei Kassel. Er bereicherte das Seminar durch einen tiefen, fachlichen Einblick zu Möglichkeiten vorausblickender Industriepolitik in Zeiten der Transformation.
Positives Feedback der Beteiligten
Die Teilnehmenden lobten den durchgängigen Blickwechsel in der Behandlung der Themenfelder: so galt es eigene Perspektiven zu überprüfen, externe Sichtweisen einzunehmen und ganz eigenständig alternative Positionen zu erarbeiten. Sie schätzten es zudem, auf hohem Niveau eine Bildungsveranstaltung selbst mitzugestalten, die die sozial-ökologische Transformation mit Hilfe der IG Metall andachte und vorstellbar machte. Die guten Rückmeldungen aus dem Seminar sprechen für sich selbst. Hier einige O-Töne im Wortlaut: "Diese Woche war, meinen Erwartungen entsprechend, sehr wertvoll für mich: in dem Sinne, Zeit zu investieren in das Thema »Nachhaltigkeit und Alternativen«, die mir im normalen Alltag sehr begrenzt ist. Danke für die hervorragende Moderation!." "Yeah, mein Öko-»Dornröschen« ist erwacht, jetzt wird es spannend!" "Eines der besten IGM-Seminare" "Neues Bewusstsein entwickelt".