BILDUNG IN BEVERUNGEN
WILLKOMMEN IM WESERBERGLAND

Verhandlungen stocken

Tarifbewegung M & E aktiv auf allen Kanälen sowie auf der Straße …


Seit dem Ende der Friedenspflicht 2. März 0 Uhr zeigt die IG Metall, dass sie auch in Corona-Zeiten kampffähig ist. Unsere Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie rollten an und zeigen erste Ergebnisse.

Doch während am letzten Märzwochende zumindest in der nordwestdeutschen Stahlindustrie in siebenstündigen Verhandlungen ein Ergebnis ausgehandelt wurde, blocken die Unternehmerverbände der Metall- und Elektroindustrie weiter.

Heute, am 29. März gehen die Tarifverhandlungen M+E gehen in die siebte und wohl entscheidende Runde. Verhandelt wird wieder in Düsseldorf.

Trotz Corona und der damit verbundenen Einschränkungen beteiligten sich im  März bundesweit mehr als 800.000 Beschäftigte mit über 2.500 Aktionen an den Warnstreiks. Die IG Metall stellt sich darauf ein, die bundesweiten Aktionen notfalls auch nach Ostern konsequent fortzusetzen.

"Zeit, Geld und Ideen für Zukunft!".

Respekt! Unter Einhalt der AHA-Regeln und in großer Verantwortung für die Gesundheit aller Kolleg*innen und nehmen Metaller*innen damit ihr Grundrecht auf Arbeitskampf aktiv wahr. Und: zeigen sich handlungsfähig. Tausende Metallerinnen und Metaller demonstrierten seither in bunten Aktionen für die Tarifforderungen der IG Metall - mit Auto- und Fahrradkorsos, Menschenketten, Fackeln und Bengalos. 

Warnstreiks machen Mut und gehen weiter
In allen Bezirken und Regionen sind weitere Aktionen angesagt. Die IG Metall fordert verlässliche Tarifregelungen zu Beschäftigung, Zukunfts-Tarifverträgen und Einkommen. Jetzt! Und grade weil die Arbeitgeber in den bisherigen Verhandlungen so mauern, bleiben wir motiviert dran! In Hunderten von Betrieben diskutieren die Kolleginnen und Kollegen - allen Widrigkeiten zum Trotz - derzeit über den Sachstand der Verhandlungen und demonstrieren lautstark und öffentlich für ihre Forderungen. Die Stimmung ist dabei streitbereit und kampfeslustig:

"Es geht viel mehr als man so denkt!"
so lautete bereits im Vorfeld – und im Rahmen von Webtalk #15 der IG Metall Bildung am 24. Februar – das aufmunternde Zwischenfazit zur Mobilisierung von Helene Sommer, Geschäftsführerin der IG Metall in BaWü. Diese Talkrunde stand unter dem Titel:"Abstand, Maske, Arbeitskampf - die Tarifrunde Metall und Elektro wie geht das?.

Zusammen mit Thorsten Gröger (Bezirksleiter NDS-LSA), Helene Sommer (Geschäftsführerin Singen und Friedrichshafen-Oberschwaben) und Dirk Schumann (Ressortleiter Tarifpolitik) tauschte man sich bei dem Webtalk - moderiert von Ferdije Rrecaj (Leiterin Bildungszentrum Beverungen) über die vielfältigen Herausforderungen der aktuellen Tarifbewegungen aus.

Die Aufzeichnung beinhaltet praktische Tipps zur Organisation von Aktionen, gewährt einen Blick hinter die Kulissen der derzeitigen Mobilisierung, theatisiert die facettenreiche und sehr unterschiedliche Gemengelage in den Betrieben sowie Branchen und zeigt, dass wir den Arbeitgeberverbänden zum Trotz, guten Mutes sind und bereit zum Streit.

Glück auf Kolleg*innen! Und nicht vergessen: "Nicht arbeiten, geht immer!" Sogar im Homeoffice. Schöner ist es natürlich gemeinsam auf der Straße: Kommt also auch weiterhin, zu den derzeit über alle IGM-Kanäle angekündigten Betriebbsaktionen und Kundgebungen in Eurer Region.

Abstand heißt, zusammenhalten! Wir lernen dabei auch für die Zeit danach, stark und jkreativ in der Krise zu sein und durch diese Krise zu kommen! 

Teaser/Bild: Thomas Range