Unsere neue RAK-Broschüre
Fundus und Arbeitshilfe für Bildungsreferent(inn)en

RAK – steht für Referent(inn)enarbeitskreise der IG Metall: Hier treffen sich vor Ort die ehrenamtlich aktiven Bildungsreferent(inn)en der IG Metall.
Dazu Ulrike Obermayr, Leiterin des FB gewerkschaftliche Bildungsarbeit im Vorwort der neuen Broschüre: "Seminare für die IG Metall zu leiten, das bedeutet aktuelles Wissen zu vermitteln und politische Orientierung anzubieten ebenso wie zu eigenständigem und widerständigem Handeln zu ermutigen. Im Seminar und darüber hinaus. Das ist eine anspruchsvolle Aufgabe! Im besten Fall haben unsere Referent(inn)en sehr unterschiedliche Herkünfte, Biografien und Merkmale: Männer und Frauen, Alte und Junge, betriebliche Kolleg(inn)en und Leute von der Uni, Menschen mit und ohne Migrationserfahrungen.
Manche sind noch nicht oder nicht mehr im Betrieb aktiv, viele sind im Betriebsrat, im VK oder in der JAV. Allen ist gemein, dass sie die Referent(inn)entätigkeit für die IG Metall mit viel Freude und Engagement ausüben. Der Ort, um diese Vielfalt und den damit verbundenen Reichtum für die Bildungsarbeit zusammenzuführen und mit den Anforderungen der IG Metall in Verbindung zu setzen, ist der Referent(inn)enarbeitskreis (RAK)".
Unsere RAK-Broschüre –
ein echtes Kooperationsprojekt
... und zwar der drei IG Metall-Bezirke Mitte, Niedersachsen/Sachsen-Anhalt und NRW zusammen mit dem Bildungszentrum Beverungen. Die vorliegende Handlungshilfe wurde gemeinsam erarbeitet. Sie will Impulse und Anregung geben, dient der Reflexion und verweist auf geeignete Methoden unserer Bildungsarbeit. Sie soll dabei behilflich sein, die RAK-Treffen zu bereichernden und abwechslungsreichen Terminen zu machen.
Dankeschön! Die neue Handlungshilfe konnte nur gelingen, weil ehrenamtliche Kolleg(inn)en dies mit viel Engagement unterstützt haben. Auftakt der Redaktionsarbeit war ein Workshop mit 35 RAKern im Frühjahr. Gegründet wurde eine Redaktion und im Sommer 2015 war die Broschüre fertig. Besonderer Dank gilt Thomas Kohlstädt vom RAK Wolfsburg, Wolfgang Dzieran vom RAK Bielefeld-Minden-Paderborn, Ulf Mierswa vom RAK Hannover, Bernd Lange vom RAK Wuppertal und Albert Stuhlmann vom RAK Gummersbach sowie allen Referent(inn)en, die der Arbeitsgruppe über den Entwicklungsprozess hinweg, Anregungen und Feedback gegeben haben. Das Bildungszentrum Beverungen hat Raum und Rahmen zur Verfügung gestellt und mit dem Schulleiter Werner Kraus, den Erfahrungsschatz aus der hauptamtlichen Bildungsarbeit eingebracht. Karsten Meier (Arbeit&Leben) hat mit seinem Knowhow Inhalt und Gestaltung der Broschüre wesentlich geprägt.
Die Arbeit als RAK: Aus der Praxis, für die Praxis!
* Empfehlung:
Wer für die ehrenamtliche Bildungsarbeit aktiv ist - oder es gerne auch werden will - sollte einen Blick in unsere Handlungshilfe werfen. Sie kann via Extranet heruntereladen werden bzw. liegt auch hier im Hause auf Anfrage vor.
* Terminhinweis:
Zum Beispiel der Bezirk NRW bietet für Ehrenamtliche aus NRW dazu ein Seminar an: "Austausch von RAK-Leitungen" . Zielgruppe: RAK-Leitungen in NRW. Datum: 15./16.04.2016,
Ort: BiZ Beverungen
, Referent(inn)en: Elin Dera (Bezirksleitung NRW) und Wolfgang Dzieran, der an der neuen Handlungshilfe mitgearbeitet hat.