Das Praxis-Handbuch
Industrie im Wandel - Bildungsarbeit in Bewegung

Wer sich dafür interessiert, wie Arbeitnehmer*innen sich in Zeiten der großen Transformation, also in Zeiten von politischen und technischen Umbrüchen beruflich auf ihre Zukunft vorbereiten sollten, wie sie sich weiterbilden und am besten gemeinsam ihre Interessen vertreten, was Betriebsräte und Gewerkschaften neu, besser und anders machen sollten und wie in solchen Zeiten unsere IG Metall Bildungsarbeit wirksam gestaltet wird, konzeptionell wie organisatorisch - sollte zu diesem Buch greifen.
Herausgeberin Irene Schulz, Geschäftsführendes Mitglied des Vorstandes der IG Metall, hält fest: "Politische und wirtschaftliche Demokratie sind zwei Seiten einer Medaille. Entsprechend stehen politische und berufliche Bildung, Aus- und Weiterbildung ebenfalls inhaltlich in einer engen Wechselwirkung und sind nicht voneinander zu trennen." Weit vorn sieht sie dabei die Angebote der IG Metall zur gewerkschaftlichen Bildungsarbeit zu betriebs- und gesellschaftspolitischen Themen.
Einblick, Durchblick, Ausblick
Wie unsere Bildungsarbeit Rückhalt schafft
Fast 70 Autorinnen, Autoren und Interviewpartner*innen steuern in diesem Sammelband ihre Kompetenzen, Erfahrungen und ihr Wissen bei. Leiterinnen von Bildungszentren und Bildungsreferent*innen (auch aus Beverungen) sind dabei, ebenso wie freiberufliche Coaches, Mediatorinnen und Organisationsberater*innen, Expertinnen und Experten für Digitalisierung, Betriebsräte und Vertrauensleute aus mittleren Unternehmen und aus Konzernen wie Ford, Daimler, BMW, John Deere, und Siemens, Bevollmächtigte der IG Metall und Wissenschaftler der Universität Bremen. Die Themen sind so vielfältig und nahe an dem betrieblichen Alltag wie die Autorinnen und Autoren es mit ihrer konkreten Tagesarbeit und Expertise sind: Es geht um die Gründung von Betriebsräten, um Tarifbindung, agiles Arbeiten, die Regulierung von mobiler Arbeit, um die Gestaltung von Digitalisierungsprozessen in den Unternehmen, um die neue Modulausbildung "Industrie 4.0 gestalten" und das große Projekt "Arbeit und Innovation", an dem sich etwa 150 Betriebe beteiligen.
Den Wandel gestalten.
Eigene Interessen kompetent vertreten
Allen Texte und Interviews durchzieht die entscheidende Frage: Worin besteht für die Beschäftigten das Leitbild der guten digitalen Arbeit 4.0? Und wie kann es im Betrieb durchgesetzt werden? Dazu Herausgeberin Irene Schulz: "Nur wenn wir die neuen Techniken so einführen und einsetzen, dass sie den Interessen der Beschäftigten und denen unserer demokratischen Gesellschaft entsprechen, kann aus dieser Transformation Fortschritt entstehen." Mit diesem gehaltvollen und perspektivenreichen Buch liefern die Bildungsarbeiter*innen der IG Metall zu diesen Fragen eine Fülle an Informationen, Analysen und Deutungen.
Irene Schulz (Hrsg.) "Industrie im Wandel - Bildungsarbeit in Bewegung", ein Praxishandbuch, Bund-Verlag, Frankfurt, 2019, 383 Seiten, 39,90 Euro. Der Bund-Verlag liefert den vollständige Einblick in Inhaltsverzeichnis und Vorwort.