BILDUNG IN BEVERUNGEN
WILLKOMMEN IM WESERBERGLAND

Neues Konzept - starke Inhalte

Überarbeitetes Wirtschaftsseminar mit viel Zuspruch bei Teilnehmenden

Vorschau

"Ökonomische Grundkenntnisse - Zusammenhänge verstehen, betrieblich aktiv werden": so lautet der Titel des überarbeiteten Wirtschaftsseminars, das seit Jahren ein fester Bestandteil unserer Ausbildungsreihen für Betriebsräte (BR kompakt) und für Vertrauensleute (VL kompakt) ist.

Neues Konzept - starke Inhalte
Ziel der Überarbeitung war unter anderem, das Modul (noch) anschlussfähiger für die betriebliche Interessenvertretungsarbeit zu machen. An unserem Bildungszentrum fand Anfang März eines der ersten Seminare nach dem neuen Konzept statt. Siebzehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Teilen der Republik und aus großen wie kleineren Betrieben diskutierten eine Woche lang über unterschiedliche wirtschaftliche Denkweisen, internationale Themen wie das geplante TTIP-Freihandelsabkommen und ausgewählte Probleme der Wirtschaftsentwicklung in Deutschland, etwa die zunehmende Vermögens- und Einkommensungleichheit, wachsende gesundheitliche Belastungen und Stresserkrankungen wie Burnout, sowie natürlich die Situation der Geflüchteten in Deutschland.

Positive Resonanz - und das im O-Ton
Um herauszufinden, wie das überarbeitete Konzept ankommt und ob die Zielstellungen erreicht wurden, hat unser Kollege Matthias Ebenau, Bildungsreferent in Beverungen, mit zwei TeilnehmerInnen des Seminars gesprochen: Harm Dierkes, Betriebsratsvorsitzender beim Pumpenhersteller Sterling Sihi aus Tönning, und Sandra Künitzer, Betriebsrätin bei Halberg Maschinenbau und ehrenamtliche Referentin der IG Metall Ludwigshafen-Frankenthal. Das komplette und sehr anschauliche Interview von Matthias mit der Kollegin und dem Kollegen könnt ihr [hier] nachlesen.

Das Gesamtfazit der beiden Teilnehmender:
"Viele Sachen kann ich für meine Betriebsratsarbeit gut gebrauchen. Ich persönlich hätte zum Beispiel nie gedacht, dass die Schere zwischen Arm und Reich inzwischen auch in Deutschland doch so weit auseinanderklafft, oder dass so viel Schindluder mit Geldanlagen und Fonds getrieben wird - beides Themen, die wir uns im Seminar angeschaut haben. Da schaut man doch auch als Tarifkommissionsmitglied das nächste Mal genauer darauf, wie die Arbeitgeber ihre Forderung begründen", lautete das positive Fazit des Kollegen Dierkes. Und Sandra Künitzer hob hervor: "Mir ist es in meiner Praxis als Betriebsrätin oft passiert, dass die Geschäftsleitung mit Sachzwängen argumentiert und versucht, uns in betriebliche Bündnisse zu ziehen, die oft mit Verzicht unsererseits einhergehen. In der Firma, in der ich arbeite, haben wir in den letzten zwölf Jahren unheimlich viel verzichtet, haben als Belegschaft Millionen in das Unternehmen eingebracht. Da wäre ich vielleicht beim nächsten Mal etwas sturer, weil mir auch die Verteilungskonflikte, die hinter Sachzwangargumenten liegen, deutlicher geworden sind. Ich hatte da auf jeden Fall jeden Tag ein paar Aha-Erlebnisse. Das Seminar hilft mir aber sicherlich auch im privaten Umfeld um die ein oder andere Stammtischparole zu widerlegen."

Einblick. Ausblich. Durchblick?
Wer den in Sachen Wirtschaftstheorie sucht, ist hier bei uns in Beverungen und bei der IG Metall richtig. Die Termine unseres Seminar-Moduls "Ökonomische Grundkenntnisse" mit Hinweisen auf freie Plätze findet ihr »hier. Und nochmals Dank an Harm und Sandra, dass sie sich für ein »Interview aus Sicht der Seminarteilnehmer zur Verfügung gestellt haben.