BILDUNG IN BEVERUNGEN
WILLKOMMEN IM WESERBERGLAND

Am Mittwoch 20. Mai

Gleich zwei öffentliche Webtalks auf einen Streich


Unsere Webtalks in der Corona-Krise sind mittlerweile ein recht gut besuchtes Wochenformat unserer gewerkschaftlichen Bildungsarbeit in der IG Metall. Diesen Mittwoch geht es - live bei Zoom und Facebook - gleich um zwei angesagte Themen. Und das in allerbester Gesellschaft und mit kompetenten bzw. prominenten Gästen:

Mi 20. Mai // 16:30-18.00 Uhr
Wer steckt hinter dem Virus?
Verschwörungsmythen in Coronazeiten:


Unsere Talk-Gäste moderiert von Werner Hartl, IGM Bildungszentrum Lohr - Bad-Orb sind:

  • Prof. Samuel Salzborn, Polikwissenschaftler an der Justus-Liebig-Universität
  • Christian Schiffer, Journalist ud Redakteur beim Bayrischen Rundfunk
  • Stephanie Schmoliner 1. Bevollmächtigte der IG Metall Kiel-Neumünster

Zahlreiche Mythen rund um Covid19 finden erstaunliche Verbreitung. Nicht nur im Netz. Von der Verharmlosung bis zum Aufruf zum "Widerstand" ist einiges zu finden.Wie lässt sich dieser Boom an Verschwörungsideologien erklären? Was steckt eigentlich dahinter? Sind das harmlose Spinnereien oder doch bedenkliche Entwicklungen? Und zu guter Letzt: was kann das für die Arbeit der Interessenvertretungen im Betrieb bedeuten?

Auf Zoom teilnehmen:
https://igmetall.zoom.us/s/99092481073



Am Mi 20, Mai // 18:30 h bis 19.30 Uhr
Frauen und Kinder zuletzt?
Geschlechterrollen in Krisenzeiten


Unsere Talk-Gäste moderiert von Anja Diegmüller, IGM Bildungszentrum Beverungen:

  • Christiane Benner
    Zweite Vorsitzende der IG Metall
  • Franzika Giffey
    Bundesministerin für Familien, Senioren, Frauen und Jugend
  • Prof. Dr. Jutta Allmendinger
    Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin

Die aktuelle Krise verschärft bestehende Ungleichheiten massiv. Menschen, die zuhause die Betreuungsarbeit übernehmen - in der Mehrheit Frauen - erleben die Grenzen der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Familienarbeit . Nicht ohne Wirkungen auf ihre Erwerbstätigkeit. Derweil erhalten Beschäftigte in systemrelevanten Berufen - ebenfalls in der Mehrheit Frauen - zugleich eine hohe gesellschaftliche Aufmerksamkeit. Was bedeutet das für gesellschaftliche Kräfteverhältnisse? Welche Maßnahmen braucht es, damit wir Frauen nicht zu den Verliererinnen der Krise werden?

Auf Zoom teilnehmen:
https://igmetall.zoom.us/s/99985733070

Treffen wir uns also auf Facebook und Zoom!
Und nach Pfingsten auch wieder vor Ort :-))