Webtalks spezial:
mit Zeitzeugen zum "Tag der Befreiung"

Am 8. Mai jährt sich zum 75. Mal der Tag der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht und damit das Ende des zweiten Weltkrieges und die Befreiung Europas vom Faschismus. Die Befreiungsfeier in der Gedenkstätte Buchenwald ist ebenso ausgefallen, wie auch die Befreiungsfeier in den Gedenkstätten Neuengamme, Dachau, Bergen-Belsen etc. nicht öffentlich stattfinden konnten. Traurig! Nun muss das Gedenken eben auf ungewohnte Weise stattfinden - im persönlichen Gesprächen und auch - per Zoom - im Netz.
Großartig also, dass unser IG Metall Jugendbildungszentrum in Schliersee und die gewekschaftliche Bildungsart auf diese Weise die Gelegenheit zum Austausch mit einer lebenden Zeitzeug*innen nicht verpassen wollten und in der Woche des 8. Mai gleich zwei zwei themenbezogener Web-Talks anbieten:
Teil 1: Ein Webtalk mit der Zeitzeugin Antje Kosemund
Vom 6. Mai 2020 von 15.00 bis 17.00 Uhr
Antje Kosemund erlebte kurz nach dem Beginn der Nazi-Diktatur als Kind Gestapo Razzien. Ihr Vater war in der Widerstandsgruppe "Antifaschistischer Kampfbund Hamburg Nord" organisiert. Nach der "Schutzhaft" des Vaters galt die kinderreiche Familie als "politisch unzuverlässig". Die darauffolgende Entlassung des Vaters bedeutete für die Familie drastische Armut. Antjes Schwester Irma wurde der Familie entrissen und in die Alsterdorfer Anstalten verbracht, von wo sie in die Euthanasie-Tötungsanstalt Wien-Spiegelgrund deportiert wurde, in der sie schließlich ermordet wurde. Antje Kosemund berichtet über ihre Erlebnisse der Nazi-Diktatur und der Spurensuche nach dem Verbleib ihrer Schwester Irma.
Die Aufzeichnung könnt Ihr Euch >> hier auf der FB-Seite des BiZ Schliersee ansehen.
Teil 2: 75. Jahrestag der Befreiung - 75 Jahre unbeglichene Schulden
Live am 8. Mai 2020 von 17.00 bis 19.00 Uhr
75 Jahre hatte die deutsche Gesellschaft und die deutsche Justiz Zeit, sich ihrer historischen Verantwortung zu stellen: Strafverfolgung der Täter - Entschädigung der Opfer. Was ist daraus geworden? Was bedeutet Gerechtigkeit im Anblick des unumkehrbaren Massenmords? Was bedeutet "nie wieder!" im Jahr 2020? Auch dieser Webtalk lädt zum Gespräch ein: mit Christine Siegrot, Anwältin der Nebenklage im derzeitigen Prozess gegen den ehemaligen Aufseher des KZ Stutthof Bruno D., Mit dem Historiker Dr. Stephan Stracke, der zu NS Verbrechen forscht und zu noch lebenden Mördern der SS-Einsatzgruppen recherchiert. Und: mit Martin Klingner, ein Aktivist des Arbeitskreis Distomo, der sich seit vielen Jahren für die Zahlung der Entschädigungsansprüche der Überlebenden des SS-Massakers von Distomo einsetzt.
>> Hier der Einwahl-Code zum Live-Talk per Zoom
und der Link zur Teilnahme mit Facebook
Auch interessant ein Artikel zum Thema 8. Mai auf der Homepage des DGB´s:
Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter unter nationalsozialistischer Herrschaft
"In die Illegalität gedrängt. Zur Flucht gezwungen. Ermordet."
Schicksale ermordeter Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter