Kurz vorm Gewerkschaftstag:
Lernen, die Dinge auf den Punkt zu bringen ...






Bei unserem jährlich stattfindenden Seminar "Train the trainer", zu dem Referentinnen und Referenten aus den Geschäftsstellen Südniedersachsen/Harz und Sachsen-Anhalt zusammenkommen, um sich zu qualifizieren, ging es diesmal vorrangig um die Themen "Transformation, demokratische Beteiligung und innovative Bildungsarbeit". Als Arbeitsmaterial dienten die Anträge zum Gewerkschaftstag in Nürnberg.
Gemeinsam geübt wurde das Halten von Plädoyers für Anträge zur Unterstützung der eigenen rhetorischen Kompetenzen. Das Seminar wurde hauptsächlich durch die Teilnehmenden selbst gestaltet. Eine schöne Praxisübung zu demokratischer Teilhabe und Mitbestimmung und ein "Warming-up" für den Gewerkschaftstag in Nürnberg und andere Anlässe.
Hier einige der Statements im "O-Ton" zum Thema innovative IG Metall Bildungsarbeit:
- Uwe Oppermann: "Innovative Bildungsarbeit bedeutet für mich soziale Teilhabe und Mitbestimmung: alle auf den gleichen Bildungsstand zu heben, um die gleiche Möglichkeit zur Partizipation an demokratischen und politischen Entscheidungen gewährleisten zu können."
- Frank Baake: "Die Anträge, die den Vorstand auffordern, mehr politische Seminare zu planen, halte ich für ganz wichtig. Politische Bildung ist der Grundstein, damit unsere Gesellschaft in der Vergangenheit Erlebtes nicht noch einmal erleiden muss."
- Gisela Kowalczyk: "Unsere Bildungsarbeit ist eine wichtige Ergänzung zur deutschen Schulbildung, die unsere Kinder leider nicht genügend auf das Leben vorbereitet. Wer hat schon in der Schule gelernt, wie das Leben oder Demokratie funktioniert und in welchem System wir leben? Wir haben hier im Bildungszentrum Beverungen den notwendigen Raum, um darüber zu diskutieren."
- Michael Benecke: "Die Industrie ist ständig im Wandel. Wir brauchen gewerkschaftliche Bildungsarbeit, um mit den Arbeitgebern auf Augenhöhe und mit den gleichen Waffen in Verhandlung zu treten."
Wie Ihr an der Bilderstrecke sehen könnt, hieß es dabei Präsenz vor der Gruppe und am Redepult zu beweisen sowie - kurz & knackig - auf den "berühmten" Punkt zu kommen.