Aktuelle Herausforderungen
Jahresarbeitstagung der IG Metall Bildungszentren in Beverungen






Die Bearbeitung der aktuellen Herausforderungen für die IG Metall in den IG Metall Bildungszentren war Thema der Jahresarbeitstagung der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit in Beverungen im Januar 2017. Insbesondere die Auswirkungen der sogenannten „Industrie 4.0" auf Arbeit und Interessenvertretung wurden besprochen und Ideen und Konzepte für die Seminararbeit entwickelt.
Bei klirrender Kälte und strahlendem Sonnenschein haben sich knapp 60 Bildungsarbeiter(innen) - Bildungsreferent(inn)en und Leiter der IG Metall Bildungszentren, die Mitarbeiter des Funktionsbereichs Gewerkschaftliche Bildungsarbeit beim Vorstand der IG Metall und Irene Schulz als Verantwortliche beim Vorstand - für drei Tage im Weser-Bergland getroffen.
Im Jahr 2016 haben über 18.000 Menschen Seminare und Tagungen in unseren Bildungszentren besucht. Die Teilnehmer erwarten zu Recht von uns, dass wir ihnen anregende Diskussionsräume und mögliche Bearbeitungs- und vielleicht sogar Lösungsmöglichkeiten für die vielfältigen und herausfordernden Probleme der Gegenwart anbieten.
Daher haben wir unter anderem diskutiert, wie wir die Arbeitszeitkampagne sowohl in den Fachseminaren, als auch im Querschnitt behandeln können, wie wir mit Bildung mehr Beteiligung unterstützen können und wie wir mit der Perspektive BR Wahl 2018 auf Betriebsräte zugehen. In verschiedenen Arbeitsteams wurden Konzepte überprüft, diskutiert und neu konzipiert.
Intensiver konnten wir die Auswirkungen der digitalen Revolution auf Arbeit und damit auch auf Interessenvertretung betrachten. Peter Ittermann von der TU Dortmund hat unter der Überschrift „Digitalisierung industrieller Arbeit – Entwicklungspfade und Gestaltungsräume" insbesondere auf die Auswirkungen auf sogenannte „Einfacharbeit" hingewiesen, Moritz Niehaus vom Ressort Zukunft der Arbeit hat mit dem Vortrag „Digitalisierung und Industrie 4.0 – Stand der politischen Diskussionen" politische Debatten um Arbeit 4.0 und die Rolle der Gewerkschaften in diesem Prozess sichtbar gemacht.
Weil Lern- und Denkprozess mit vielfältigen Anreizen nur besser werden, war der gemeinsame Besuch des „Heinz Nixdorf MuseumsForum" in Paderborn ein gelungener Abschluss. Das Museum am ehemaligen Standort der Nixdorf AG bietet auf zwei Etagen einen spannenden Überblick zur Entwicklung des Computers.