BILDUNG IN BEVERUNGEN
WILLKOMMEN IM WESERBERGLAND

Zentrale Botschaft von Hanau

»Diese Opfer waren keine Fremden!«

Vorschau

Im Rahmen einer Ausstellungseröffnung am 4. März fand auch bei uns in Beverungen eine Gedenkveranstaltung für die Opfer des rechtsextremistischen Anschlags am 19. Februar in Hanau statt. Mit dem Attentat in Hanau hat sich Zahl der Toten rechter Gewalt seit dem Wendejahr auf über 200 Menschen erhöht. In einer Schweigeminute gedachten auch unsere Seminarteilnehmer*innen sowie die Beschäftigten des Bildungszentrums der Opfer, ihren Familien und Freund*innen.

Nennen wie die Opfer in Hanau bei ihrem Namen, denn nicht nur dort werden sie unvergessen bleiben:

Nennen wir ihre Namen! Denn sie mahnen uns nicht nur zu Mitgefühl und Anteilnahme sondern auch zu einem anderen Dialog, Wachsamkeit und neuem Zusammenhalt auch in den eigenen Kreisen - wider dem Hass und der Gleichgültigkeit, Angst und Agonie, Rassismus und zunehmender Entsolidarisierung. Da wo Gedanken zu Worten und Worte zu Taten werden, gilt es gemeinsam für ein gesellschaftliches Klima einzutreten, in dem sich - NIEMAND - allein gelassen und ausgegrenzt fühlen sollte.

Ein heerer Anspruch, an die ganze Gesellschaft und Staat, Recht und Politik, sowie unser ganz persönliches Handeln im eigenen Alltag sowie im Umgang mit Kolleg*innen und Nachbarschaft. Ob in den kleinen Dingen und den ganz Großen - lasst uns aufeinander zugehen.

Der rassistische Anschlag von Hanau mahnt zum Handeln
Im Anschluss an die Gedenkminuten fand die Eröffnung der Ausstellung »Nichts war vergeblich statt. Die Ausstellung würdigt den Mut von Frauen, die sich gegen den Terror des NS-Systems stellten. 18 Biographien stellen dar, auf welch' viel vielfältige Weise die Frauen dem Regime die Gefolgschaft verweigerten.

Wer hätte zum Zeitpunkt der Ausstellungsplanung daran gedacht, dass die Eröffnung unter derartigen Umständen stattfinden würde.