BILDUNG IN BEVERUNGEN
WILLKOMMEN IM WESERBERGLAND

1. Oktober 2020

Genau heute hat die 35 Stundenwoche ihren 25. Geburtstag ...


Grund zum Feiern - zumindest im Westen: Seit dem 1. Oktober 1995 gilt in der westdeutschen Metallindustrie die 35-Stunden-Woche. Metallerinnen und Metaller haben sie erzwungen - mit dem wohl härtesten Streik in der Geschichte der IG Metall. Die zentrale Homepage der IG Metall würdigt das mit einem Artikel unter dem Titel "Wie Metaller*innen die 35-Stundenwoche erkämpften".

Der Artikel ist eine Erinnerung und kleine Würdigung an alle Metaller*innen, die an diesem langen, schon 1984 begonnenen Arbeitskamf aktiv dabei waren. Und lesenswert mit Blick auf das Jetzt und Heute: Denn auch aktuell diskutieren Metallerinnen und Metaller wieder über reduzierte Arbeitszeiten und nachhaltige Wege aus der Krise. Allerdings unter anderen Vorzeichen: Es geht darum, die Transformation der Industrie fair, sozial gerecht und ökologisch zu stemmen und dabei niemanden zurückzulassen.

Das gilt auch für die immer noch ausstehende Angleichung der Arbeits(zeit)bedingungen in Ost und West, die 30 Jahre nach der Einheit weiterhin aussteht.

Bildung in der Krise? Jetzt erst recht!
Wer aus unseren eigenen Erfahrungen und der Geschichte der IG Metall für heutige Arbeitskämpfe lernen möchte, findet im neu erschienen Bildungsprogramm 2021 spannende Angebote. Die Anmeldung zu den Seminaren über Eure Geschäftsstelle sind möglich ab 12. Oktober 2020.