Wir freuen uns auf das
Forum Politische Bildung am kommenden Wochenende

Was sind Perspektiven für beteiligungsorientierte Wirtschaftsdemokratie? Wie lassen sich Transformationsprozesse im Betrieb durch die Beschäftigten konkret gestalten? Wer profitiert? Und wer verliert? Was verändert Digitalisierung und Industrie 4.0? Wie stellen wir uns heute auf um mit ökonomischen Krisenprprozessen und ökologischen Herausforderungen selbstbewusst umzugehen? Mit diesen und anderen Fragen wollen wir uns am 28/29. November in Beverungen auseinandersetzen. Ihr seid herzlich eingeladen!
Nachdenken über Wirtschaftsdemokratie heute
Das Grundgesetz definiert Deutschland als einen demokratischen und sozialen Bundesstaat, enthält aber keine Festlegungen zur Demokratie in der Wirtschaft. Das ist insofern verwunderlich, als dass die Arbeit eine zentrale Grundlage unserer Gesellschaft bildet und wir einen Großteil unseres Lebens mit (Erwerbs-) Arbeit verbringen. Vor dem Hintergrund der vielfältigen Transformationsprozesse in Betrieb und Gesellschaft (Arbeit 4.0, Digitalisierung, Mobilitätswende) und zunehmenden ökologischen und ökonomischen Krisenerscheinungen und Herausforderungen gewinnt dieses Thema an Dynamik und Bedeutung.
Miteinander für Morgen. Und: Zukunft der Arbeit
Die Frage stellt sich, ob die Probleme allein im Sinne der Unternehmen "gelöst" werden oder wir sie nicht vielmehr demokratisch im Sinne aller gestalten wollen. Dies macht ein Nachdenken über eine Demokratisierung der Wirtschaft unausweichlich. Dabei können wir als Gewerkschaften an alte Ideen neu anknüpfen. An dem Wochenende wollen wir uns Zeit nehmen, um uns - ausgehend von aktuellen Prozessen im Gegenwartskapitalismus - mit Fragen der Demokratisierung der Wirtschaft auseinanderzusetzen. Lasst uns gemeinsam über den real-existierenden Kapitalismus hinausdenken!
Eingeladen als Referenten haben wir dazu: Robert Koepp, Soziologe am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Hartmut Meine, ehemaliger Bezirksleiter des IG Metall-Bezirks Niedersachsen und Sachsen-Anhalt und Raul Zelik, Politikwissenschaftler und Autor.