BILDUNG IN BEVERUNGEN
WILLKOMMEN IM WESERBERGLAND

Industrie 4.0

Mitbestimmung und Beteiligung in der digitalisierten Welt

Vorschau

Unser "Politisches Forum" tagte diesmal zum Thema Industrie 4.0: Betriebsräte, VL, Referent(inn)en und Gewerkschaftssekretär(innen) aus den IG Metall Bezirken NRW, Niedersachsen-Sachsen Anhalt und Mitte haben im Januar 2016 in Beverungen gemeinsam und mit Experten die Konsequenzen der fortschreitenden Digitalisierung für Mitbestimmung und Demokratie diskutiert.

  • Digitalisierung verändert gegenwärtig auf vielfältige Weise die Arbeitswelt. Unter dem Schlagwort Industrie 4.0 werden Wertschöpfungsketten digital vernetzt und auf der Grundlage intelligenter Technologien gesteuert. Neue Automatisierungstechnologien und Assistenzsysteme halten Einzug in die Fabriken und verändern die menschliche Arbeit grundlegend.

  • Auch die Wissensarbeit verändert sich. Produkte und Software werden zunehmend digital vernetzt, in mobiler Arbeit und in neuen Formen des Projektmanagements entwickelt. Arbeit wird flexibler, mobiler und sie findet zu einem großen Anteil in neuen digitalisierten Handlungsräumen statt. Dabei ist der technologisch ermöglichte Wandel nur ein wichtiger Treiber.

  • Eine stille Umwälzung geht von den Menschen selbst aus: Wir erleben einen grundlegenden kulturellen Wandel mit neuen Ansprüchen an die Organisation von Arbeit und Leben. Als Individuen dieser Gesellschaft sollen wir einerseits demokratische Staatsbürger sein, als Beschäftigte in der Arbeitswelt sollen wir uns andererseits nicht nur der subtilen Entscheidungsbefugnis durch das "Diktat des Marktes" unterwerfen, sondern zukünftig auch den "objektiven Entscheidungen der Maschinen".

Diesen Widerspruch und seine Auswirkungen haben wir auf dem Forum politische Bildung mit Hans-Jürgen Urban, Gabi Schilling und Welf Schröter thematisiert und bearbeitet.

Weitere Informationen über Roger.van-Heynsbergen@igmetall.de