BILDUNG IN BEVERUNGEN
WILLKOMMEN IM WESERBERGLAND

Das Bildungsprogramm 2023

Zeit für Deine eigene Bildungsplanung


Das Bildungsprogramm der IG Metall für Aktive und Funktionär:innen für das Jahr 2023 liegt hier vor. Zu den Seminaren anmelden, könnt ihr euch über eure jeweilige IG Metall Geschäftsstelle.

Wie gewohnt gliedert sich das zentrale Bildungsangebot in zwei Heften:

Heft 1 richtet sich an alle "Aktiven in Betrieb und Gesellschaft“, also vorwiegend an aktive IG Metall-Mitglieder, Vertrauensleute sowie die Referent:innen der IG Metall. Diese Seminare können nach den Freistellungsgesetzen der Bundesländer und/oder nach § 37.7 BetrVG besucht werden.

Heft 2 umfasst das Programm für Mitglieder in den „Gremien betrieblicher Mitbestimmung“. Dieses Angebot richtet sich also an gewählte Betriebsräte, Jugend- und Auszubildendenvertretungen, Mitglieder in Schwerbehindertenvertretung sowie Aufsichtsräte mit Arbeitnehmer:innenmandat (Freistellungsarten § 37.6 BetrVG und 179.4 SGB IX).

Hier drei Extra-Tipps:

Bildung mit System: Mit dem neuen digitalen Bildungsplaner lassen sich für Euch die nächsten Seminare systematisch planen. Er ermöglicht den Zugriff auf regionale und bundesweite Termine und im Handumdrehen lassen sich damit eigene Jahrespläne einfach, praktisch und übersichtlich entwickeln

Bildung in Bewegung:Unter www.igm-bildung-in-bewegung.de findest du zudem die Termine für zusätzliche Online-Seminare sowie zahlreiche spannende Themen in informativen Webtalks und Podcasts

Bildung in Beverungen: Eine stets aktuelle Übersicht aller Angebote, die bei uns im Bildungszentrum Beverungen stattfinden, findet Ihr demnächst auch in unserem hauseigenen Seminarfinder 2022/2023

Zukunft gestalten – das Leitbild des Bildungsprogramms 2023

Das Angebot 2023 ist vielfältig, betriebsnah und aktuell, digitaler und gut zugänglich.

IG Metall-Vorstandsmitglied Irene Schulz erklärt dazu in einem lesenswerten Interview für das Aktivenportal, warum unsere Bildungsarbeit künftig stärker projektbegleitend ausgerichtet ist, vor welchen Herausforderungen die Bildungsarbeit steht und mit welchen inhaltlichen und methodischen Neuerungen wir auf die aktuellen und strukturellen Anforderungen reagieren.

Wir wünschen allen einen positive „Aha“-Effekte beim Stöbern!