Buch-Tipp
Gewerkschaften, Organizing und der Kampf um die Demokratie

Welche gesellschaftliche Kraft könnte in der Lage sein, die Umverteilung des Reichtums von unten nach oben umzukehren, dem Klimawandel und der Umweltzerstörung Einhalt zu gebieten und sozial und ökologisch nachhaltige Verhältnisse zu erkämpfen? Für die amerikanische Autorin Jane McAlevey gibt es darauf eine klare Antwort: Die Gewerkschaften.
Im Wortlaut: »Weil wir in dieser Welt neben der massiven Einkommensungleichheit auch mit ausufernder sexueller und ethnischer Diskriminierung und dem Beginn einer dramatischen Klimakrise konfrontiert sind, streite ich in diesem Buch für die Gewerkschaften.« Dafür gilt es allerdings die Macht der arbeitenden Klasse und ihrer Organisationen in den Betrieben zu nutzen und das politische Mandat der Gewerkschaften offensiv in Anspruch nehmen zu wollen.
Ihre Empfehlung: Macht! Gemeinsame Sache!
Die US-amerikanische Organizerin zeichnet in ihrem Buch die großen Erfolge der amerikanischen Gewerkschaftsbewegung in den 1930er Jahren nach, als es unter schwierigsten Bedingungen gelang aus der Defensive zu kommen, um einen »New Deal« durchzusetzen und so deutliche Erfolge für arbeitende Menschen zu erreichen: der »amerikanische Traum« konnte für viele Realität werden. Nach diesem kompakten Blick in die Geschichte leitet Jane McAlevey jedoch zügig über zu brandaktuellen Herausforderungen an die internationale Gewerkschaftsbewegung.Vorgestellt werden Beispiele innovativer Methoden, mit denen ein effektiver Aufbau von Gegenmacht gelang:
- So berichtet sie vom Kampf der Krankenschwestern in Pennsylvania, die ihre Gewerkschaft erneuerten und die Interessen von Patienten in ihre Auseinandersetzung einbezogen.
- Den Leser*innen begegnen Tech-Arbeiter*innen im Silicon Valley, die das Versprechen von einer angeblich besseren, modernen Arbeitswelt satt haben und stattdessen in »altmodischen« kollektiven Aktionen für ihre Interessen eintraten.
- Und auch von der Rebellion der amerikanischen Lehrer:innen gegen die Spar- und Privatisierungspolitik im Bildungsbereich kann für hiesige Zwecke in Europa nur gelernt werden:
Gestärkte und erneuerte Gewerkschaften gewinnen im Kampf um höhere Einkommen, gute Arbeit und gesellschaftlichen Fortschritt nicht nur neue Mitglieder, sondern werden auch den Rechtspopulismus zurückdrängen und die Demokratie stärken.Dabei wichtig:
„Mit denjenigen sprechen, die nicht auf unserer Seite sind“
Gewerkschaften – so das Fazit vieler Jahre Organinzing-Erfahrungen der US-Autorin – haben nichts an Aktualität und ihr Kampf nichts an Relevanz verloren. Hoffnung machen der Autorin dabei die Erfolge der vergangenen Jahre, an denen sie oft federführend beteiligt war.
Diese Hoffnung und Erfahrung teilen wohl auch Stefanie Holtz, Ressortleiterin der IG Metall Jugend und Florian Wilde (Rosa-Luxemburg-Stiftung), die in gemeinsamerer Herausgeberschaft das lesenswerte Buch im VSA-Verlag veröffentlicht haben. Der Tenor unserer Bundesjugendsekretärin: „Jane’s Geschichten machen Mut. Dabei erzählen sie nicht nur die klassischen Heldinnen und Helden Geschichten, sondern sie zeigen auch Momente des Scheiterns oder der Neuausrichtung.“
224 Seiten Powerfood – auf Deutsch frisch
erschienen im August 2021
... also noch rechtzeitig für einen streitbaren Bundestagswahlkampf sowie die Planung unserer der Betriebsratswahlen 2022.
Hinweis: "Macht! Gemeinsame Sache." (VSA-Verlag) – im neuen Extranet der IG Metall findet sich dazu übrigens in der Rubrik Junge Aktive noch ein interessantes Interview mit Mitherausgebern Stefanie Holtz.