Der Deutsche BetriebsräteTag 2021
Nach der Bundestagswahl – vor der Betriebsratswahl

Demokratie und betriebliche Mitbestimmung gehören als zwei Seiten zu einer Medaille. Aktive Metaller*innen wissen und leben das. Viele stecken deshalb bereits jetzt mitten in der Vorbereitung zu ihrer Betriebsratswahl 2022. Denn – mit einem guten und teamfähigen Betriebsrat werden entscheidende betriebspolitische Weichen gestellt.
Mitbestimmer*in sein wollen im eigenen Betrieb
Es gilt Erfahrungen zu bilanzieren und sich mit den Wahlen gut aufzustellen. Das heißt: neue Projekte andenken und Strategien schmieden, schon jetzt Kolleg*innen für die aktive Betriebsratsarbeit gewinnen und qualifizieren, gemeinsame Ziele formulieren und sichtbar machen, sprich: die Wahlen für die ganze Belegschaft interessant und beteiligungsfreudig zu gestalten. Vieles ist dabei Erfahrung und Routine. Doch manches schreit auch danach, mal anders angepackt zu werden.
Mitbestimmung gut vernetzen in Unternehmen
Verpassen sollten wir die Betriebsratswahlen 2022 jedenfalls nicht als eine gute Möglichkeit, um in unsere Betriebsarbeit einen frischen Elan und neue woManpower hinein zu bringen: Es gilt, vorhandenes Wissen zu bündeln und weiterzugeben. Mehr Transparenz zu schaffen. Ideen eine Chance zu geben. Anregungen, die zudem bereits erfolgreich umgesetzt wurden, lassen sich dazu vom 9. bis 11. November 2021 beim Deutsche BetriebsräteTag finden.
Der Deutsche BetriebsräteTag findet dieses Jahr wieder in Präsenz statt. Und wie gewohnt: im Bonner „Wasserwerk“, so der Name des ehemaligen Plenarsaals des Deutschen Bundestages. Das Besondere: Die Tagung ist eine branchen- und gewerkschaftsübergreifende Plattform für erfolgreiche Betriebsratsarbeit – und das unter Beteiligung wichtiger Akteure und Entscheidungsträger*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und aktueller Politik.
Mitmachen. Mitentscheiden. Selbst gestalten.
Das vielseitige Veranstaltungsprogramm inklusive einer Reihe digitaler Angebote ermöglichen allen Beteiligten einen spannenden Blick über den eigenen Tellerrand. Dabei erfährt man viel über die künftigen Rahmenbedingungen für erfolgreiche Betriebspolitik und innovative BR-Projekte. Sichtbar werden: die Macher*innen selbst und ihre Baupläne, wichtige Erfolgsfaktoren aber auch die Stolpersteine, praktische Erfolge und Erfahrungen aus dem Alltag aktiver Mitbestimmung. Fazit: der BetriebsräteTag bietet eine Menge an Information, Anregung, Kontakten und ist deshalb ein inspirierender Auftakt, auch für Eure eigenen Planungen zur Betriebsratswahl 2022.
Lohnenswert: ein Blick auf die Homepage Deutscher BetriebsräteTag und ins Programm 2021
Anmerkung: Der jährliche Deutsche Betriebsrätetag ist übrigens eine Bildungsveranstaltung im Sinne des Paragraf 37.6 BetrVG . Anregung: vielleicht wollt Ihr selbst Euch für den Betriebsrätepreis im kommenden Jahr bewerben. Bewerben kann man sich dazu mit dem eigenen Thema und Projekt in der Regel bis Ende März.