BILDUNG IN BEVERUNGEN
WILLKOMMEN IM WESERBERGLAND

Bildung – jetzt erst recht!

Das Bildungsprogramm 2022 der IG Metall ist frisch erschienen ...


Wie gewohnt in zwei Bänden: einmal für Aktive der IG Metall und zum anderen für Funktionsträger*innen der Mitbestimmung im Betrieb. Anmelden für die neuen Seminare kann man sich ab 11. Oktober über die IG Metall Geschäftsstellen. Das Vorwort des Funktionsbereichs Bildung im Vorstand motiviert zu einer Bildungsplanung,  zugeschnitten auf individuelle sowie kollektive Bedürfnisse und macht Euch hoffentlich neugierig:

Bildung jetzt erst recht – unser Leitbild für das Bildungsjahr 2022.
Die Herausforderungen und Veränderungsdynamiken in unseren Branchen und damit an den Standorten haben durch Corona weiter an Fahrt aufgenommen. Unsere Grundlagenbildung und passende, zielgenaue Qualifizierungsformate für eine gestaltende und durchsetzungsstarke Mitbestimmung sind wichtiger denn je.

Thematisch sind wir breiter aufgestellt
Unser Ziel ist, Bildung so vielen Kolleg*innen zugänglich zu machen wie möglich. In diese neue Ausgabe des Bildungsprogramms sind die bisherigen Erfahrungen aus der Pandemiezeit eingeflossen und runden das umfangreiche und zeitgemäße Angebot beispielsweise mit neuen Formaten ab. Handelt es sich um ein Online- oder Hybridangebot, also eine Mischung aus Präsenz und online, findet sich ein Vermerk auf der Seminarseite. Neue Modulreihen, unter anderem zu sozial-ökologischer und digitaler Transformation oder agiler Führung, runden das gewohnt vielschichtige Programm inhaltlich ab.

Willkommen nach den Betriebsratswahlen
Praxisnah – inhaltsstark – passgenau das entsprechende Angebot: Neu gewählte Betriebsräte benötigen für ihre neuen Aufgaben passgenaue Qualifizierung. Unser Ausbildungsgang »BR kompakt« ist speziell darauf ausgerichtet und bietet den perfekten Einstieg in eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit. Zusätzlich haben wir in Zusammenarbeit mit dem Bund-Verlag die »BR kompakt«-App zur Betriebsrät*innenqualifizierung entwickelt. Die Kombination aus Gesetzestexten und verschiedenen Lernhilfen macht die App zu einem einzigartigen Angebot im Seminar und für die Arbeit im Betrieb. Auch für die neu zusammengesetzten Gremien, für neu gewählte Vorsitzende im Hinblick auf die anstehenden Führungsaufgaben sowie für die Mitglieder der Ausschüsse finden sich zahlreiche Angebote im Programm.

»VL kompakt«: Bildung für Vertrauensleute im Wandel
Da während der Pandemie die Seminare für Vertrauensleute nur in sehr eingeschränktem Maße stattfinden konnten, es gleichzeitig aber einen hohen Qualifizierungsbedarf gibt, haben wir ein neues Konzept zur fundierten Aus- und Weiterbildung der Vertrauensleute erarbeitet. Dieses soll gewährleisten, dass wir unser hohes inhaltliches Niveau halten und gleichzeitig mehr Teilnehmende qualifizieren können, um Vertrauensleute in ihrer Rolle als aktive Gestalter*innen von Veränderungs- prozessen in den Betrieben zu festigen. Der Fokus liegt in den drei neu konzipierten Modulen auf Tarif, Transformation und ökonomischen Grundkenntnissen. Alle Module  wurden zudem um Kommunikations- und Beteiligungsaspekte erweitert.

#Fairwandel: Mitbestimmung und Demokratie
… das sind für uns zwei Seiten einer Medaille: Neben der  Qualifizierung von Vertrauensleuten und den Betriebsratswahlen 2022 stehen für uns vor allem eine starke Demokratie und eine konsequente Politik des fairen Wandels im Mittelpunkt. Gesellschaftspolitische und ökonomische Fragen nach Verteilungsgerechtigkeit, einem handlungsfähigen Staat und einer solidarischen Gesellschaft stellen sich nach der Pandemie noch dringender. Unsere Bildungsangebote nehmen diese Fragen auf. Das Forum Politische Bildung mit dem Motto »Zwischen jetzt und morgen« lädt in allen Bildungszentren zur Debatte, zum Austausch und zur Positionierung ein.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme und wünschen allen aktiven Metaller*innen neu- und wiedergewählten Betriebsrät*innen einen erfolgreichen Start und viel Erfolg!

Die Programme zum Download
»Heft 1: BILDUNGSPROGRAMM 2022 für Aktive in Betrieb und Gesellschaft
»Heft 2: BILDUNGSPROGRAMM 2022 für Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen und JAVen