BILDUNG IN BEVERUNGEN
WILLKOMMEN IM WESERBERGLAND

Anstoß für 2023

Ein unbequemes Jahr erfordert viel Zusammenhalt


Angekommen im neuen Jahr?

Während jetzt viele auf die anlaufenden Entlastungspakete der Bundesregierung und die Strom- und Gasbremse warten, ist das politische Jahr und damit auch unser Seminarbetrieb 2023 im Januar wieder voll in Gang gekommen.

Der Jahresbeginn dient zudem, auch in den Arbeitszusammenhängen gewerkschaftlicher Bildung, traditionell der Neuaufstellung für anstehenden Aufgaben ud Ziele:

  • Begonnen hat 2023 deshalb für das Bildungsteam Beverungen mit einer LQW-Klausur, sprich dem reflektierenden Rückblick auf ein herausforderndes Jahr sowie dem Ausblick auf anstehende Projekte.
    Das Ziel: Teambuildung vor Ort; damit die rechte Hand weiß, was die Linke tut.

  • Noch im Januar trifft sich auch der FB Gewerkschaftliche Bildung zu seiner bundesweiten Jahresarbeitstagung. Gespannt sein darf man auf den Austausch konkreter Erfahrungen und die Ergebnisse der gemeinsamen Konzeptwerkstatt.

Im Fokus auch der Bildungsarbeit:

  • Aktionen, um den Krisen mit Gemeinsinn und Zusammenhalt zu begegnen.
  • Tempo für eine schnelle Mobilitätswende und gute Energiekonzepte
  • neue Wege und gezielte Qualifizierung für erfolgreiche Mitbestimmung 
  • Rückenwind für soziale Bewegungen im Interesse von mehr globale Gerechtigkeit,
  • Frieden, Fairness und nachhaltige Transformation

Die Prognosen sagen es! Und jeder spürt es selbst: auch 2023 wird nicht einfach

Doch Engagement und Selbstorganisation, da wo es um gemeinsame Interessen geht, lohnt: die Betriebsratswahl 2022 hat unsere Gremien weiblicher und jünger gemacht. Hinter uns liegt die Tarifrunde M&E, deren Ergebnisse nun in den Betrieben kommuniziert werden müssen.

Unter der Überschrift "Solidarität hat gewonnen!" bedankte sich dazu Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall rückblickend bei 907.368 Gewerkschaftsmitgliedern der Metall- und Elektroindustrie, die sich einen Tarifabschluss erkämpften, der für deutlich mehr Geld in der Tasche sorgt – und zwar dauerhaft.

  • Und auch 2023 kämpfen wir weiter für höhere Entgelte: Die erste größere Tarifrunde startet bereits im Februar in der Textilindustrie. Es folgen die Bereiche Holz-und Kunststoff sowie das Handwerk

  • Das Organisations-Highlight im Herbst: Der 25. Gewerkschaftstag der IG Metall, der vom 22. bis 26. Oktober erstmals in Frankfurt/Main zusammen kommt. Neben neuen Vorstandswahlen heißt es dann vor allem inhaltlich über den Kurs der IG Metall für die nächsten vier Jahre zu entscheiden.

  • Interessierte können in einer digitalen Pressemappe drei wichtige Statements nachlesen, wo der Vorstand die zentralen Handlungsschwerpunkte der IG Metall für das Jahr 2023 sieht. Dokumentiert ist dort auch das vollständige Video der Jahrespressekonferenz in am 26.Januar in Frankfurt/Main.

Eine der positiven Nachrichten: Die IG Metall ist gut aufgestellt und geht gestärkt aus den Krisen-Jahren hervor. Mit 117.000 neuen Mitgliedern war der Zulauf zur Gewerkschaft 2022 so hoch wie seit 2018 nicht mehr.

Und: Die Mitgliedsbeiträge der IG Metall lagen 2022 mit 596 Millionen Euro etwas über dem Vorjahr. „Die Folgen von Pandemie und Russlands Krieg sind große Herausforderungen auch für unsere Arbeit. Doch keine politische Aktion, kein Streik wird am Geld scheitern“, sagte IG Metall-Hauptkassierer Jürgen Kerner.

Wir wünschen Euch und uns Gesundheit, Gelassenheit und gutes Gelingen!