BILDUNG IN BEVERUNGEN
WILLKOMMEN IM WESERBERGLAND

Der Blick zurück nach vorn

1968: Zurück in die Zukunft

Vorschau

Wieder frecher und provokanter werden!" und „Die Vertrauensleute in den Betrieben stärken!". Das waren zwei von vielen Schlussfolgerungen die am Ende des Forums „50 Jahre 1968 – Blick zurück nach vorne" von Teilnehmer*innen festgehalten wurden.

Vor diesen Fazits gab es spannende Diskussionen rund um die Vorträge von David Templin über die „Lehrlingsbewegung" und Witich Roßmann zum Thema „1968 und die Gewerkschaften" sowie eine Lesung aus dem Buch „Beziehungsweise Revolution" von Bini Adamczak.

Alles in allem ein tolles Programm!
Von Anfang an waberte dabei eine Frage durch den Raum: Was haben die Ereignisse von 1968 – wie die Studentenproteste, aufmüpfige Lehrlinge oder wilde Streiks – vor 50 Jahren mit uns und den Kämpfen von heute zu tun?

Nach zwei Tagen stellten wir fest, eine ganze Menge: Sei es, selbstbewusst für eigene Ziele einzustehen und das gute Leben für alle Menschen zu fordern. Sei es der Kampf gegen den Rechtsruck oder das gemeinsame Eintreten für die Rechte und Freiheiten des Einzelnen. Oder unser Anspruch, die konkreten Auseinandersetzungen im Betrieb mit dem großen Ziel einer solidarischen Gesellschaft zu verbinden.

Das alles ist – angesichts der vielen gesellschaftlichen Herausforderungen – top-aktuell und erfordert Mut und Solidarität; sowie eben eine Brise Frechheit, Freiheitssinn und Provokation. Wir können somit das ein oder andere von „den 68gern" lernen.

Zum Abschluss des Forums machten wir uns auf eine musikalische Zeitreise mit Bernd Köhler und Laurent Leroi, die uns auf eine recht persönliche und emotionale Art mit in die 1960er und 1970er Jahre nahmen. Dabei wurde mehr als deutlich, dass wir neben dem Kopf vor allem auch die Herzen der Menschen erreichen müssen. Am Ende stand fest: Wir sollten öfter gemeinsam zurück in die Zukunft reisen.